Einkommensrunde 2023
Hintergrund
Vom Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen (TVöD) sind insgesamt über 2,5 Millionen Beschäftigte direkt oder indirekt betroffen: Fast 1,6 Millionen Arbeitnehmende des Bundes und der Kommunen und weiterer Bereiche für die der TVöD direkte Auswirkungen hat, Auszubildende (TVAöD-BBiG und -Pflege), Praktikantinnen und Praktikanten (TVPöD) sowie Studierende in ausbildungsintegrierten dualen Studiengängen (TVSöD) und auch knapp 190.000 Bundesbeamtinnen und Bundesbeamte, Anwärterinnen und Anwärter sowie über 500.000 Versorgungsempfängerinnen und -empfänger beim Bund, auf die der Tarifabschluss übertragen werden soll. Die wirkungsgleiche Übertragung betrifft hier nur den Bundesbereich, da die Kommunalbeamtinnen und -beamten wie auch die Landesbeamtinnen und -beamten nach den jeweiligen Landesgesetzen besoldet werden. Diese orientieren sich in der Regel an den Tarifabschlüssen zum TV-L.
Unsere Forderungen
- Erhöhung der Tabellenentgelte um 10,5 Prozent, mindestens jedoch 500 Euro
- Erhöhung der Entgelte der Auszubildenden, Studierenden, Praktikantinnen und Praktikanten um 200 Euro sowie eine verbindliche Zusage zur unbefristeten Übernahme der Azubis
- Laufzeit 12 Monate
- Zeitgleiche und systemgerechte Übertragung des Volumens auf den Bereich der Beamtinnen und Beamten sowie Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger des Bundes sowie
- eine Reduzierung der 41-Stunden-Woche im Bereich der Bundesbeamtinnen und -beamten
- Verlängerung des Tarifvertrags zur Gewährung von Altersteilzeit
News zur Einkommensrunde
- 23. Februar 2023
MOGELPACKUNG VORGELEGT
in absolut lächerliches Angebot, hat die Arbeitgeberseite den Beschäftigten des Bundes und der VKA präsentiert!
- 23. Februar 2023
Demo zur 2. Verhandlungsrunde
Mehr als 50 Kolleginnen und Kollegen der Bundespolizei und des BALM marschierten zur Demo im Rahmen der 2. Verhandlungsrunde in Potsdam auf.
Bundesministerin des Innern und für Heimat würdigte Ihre Mitarbeitenden nicht eines Blickes und verschwand im Tagungshotel...
... so sieht Wertschätzung also aus! Alles klar!
- 21. Februar 2023
Junge Polizei vor dem BMI
Die Junge Polizei macht vor dem BMI auf die Belange der Auszubildenden in der Bundespolizei aufmerksam!
- 14. Februar 2023
Verhandlungsboykott der Arbeitgeber beenden
Am 14. Februar 2023 haben Beamtinnen und Beamte des Bundes die Forderungen des dbb in der Einkommensrunde 2023 unterstützt. Kolleginnen und Kollegen der Deutschen Zoll- und Finanzgewerkschaft (BDZ) und der DPolG Bundespolizeigewerkschaft sind dafür in ganz Deutschland für aktive Mittagspausen auf die Straße gegangen.
- 25. Januar 2023
Frau Faser können Sie uns hören?
Die Höflichkeiten sind nach dieser Enttäuschung vom 24.01.2023 in der ersten Verhandlungsrunde vorbei!
Viele Kolleginnen und Kollegen sind nach Berlin vor das Ministerium des Innern und Heimat gekommen.
Das war nicht zu überhören!
- 24.Januar 2023
Auftaktdemo zur Einkommensrunde 2023! Arbeitgeber Respektlos!
„Genug der Lobhudeleien und Sonntagsreden! Die Beschäftigten wollen Taten sehen“, so Ulrich Silberbach, Bundesvorsitzender des dbb beamtenbund und tarifunion.
DPolG Bundespolizeigewerkschaft ein Teil einer lautstarken Begrüßung für Frau Ministerin und VKA Vertreter*innen!
- 17. Januar 2023
Aufruf zur Kundgebung der DPolG Bundespolizeigewerkschaft (25.01.2023)
Die DPolG Bundespolizeigewerkschaft ruft alle Kolleginnen und Kollegen auf am 25.01.2023 um 12:00Uhr vor das Bundesministerium des Innern und für Heimat in Berlin zu kommen um der Behörde zu zeigen, welcher Unmut innerhalb der Belegschaft der Bundespolizei und des BALM herrscht!
- 03. Januar 2023
Streikflyer der DPolG BPOLG
Streikflyer der DPolG Bundespolizeigewerkschaft
Die Kolleginnen und Kollegen brauchen Informationen an die Hand.
Um den Arbeitnehmenden und Beamten in der Bundespolizei eine rechtliche Sicherheit zu gewährleisten hat die DPolG Bundespolizeigewerkschaft einen Streikflyer aufgelegt.
- 22.November 2023
Beratung der Bundestarifbeauftragten zur EKR 2023 ...ohne uns läuft es nicht!
Wir müssen mal wieder zeigen wie viele wir sind und das ohne uns nicht läuft!
Im Rahmen des Tarifseminar für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vom 21.11. bis 23.11.2022 haben die Bundestarifbeauftragten über eventuelle Maßnahmen bei der Einkommensrunde 2023 beraten. Zu Gast war der stellvertretende Bundesvorsitzende und Fachvorstand Tarifpolitik des dbb beamtenbundes und Tarifunion Volker Geyer.
- 20. Oktober 2022
Kick-Off des Bundeshauptvorstandes zu den Tarifverhandlungen 2023
Im Rahmen der Bundeshauptvorstandssitzung der DPolG Bundespolizeigewerkschaft hat das Gremium bereits jetzt schon seinen Startschuss zur Einkommensrunde von Bund und Kommunen 2023 gemacht.
- 11.Oktober 2022
10,5 Prozent für den öffentlichen Dienst – „Das werden hammerharte Verhandlungen“
dbb Chef Ulrich Silberbach erwartet schwere Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen.
- 19. September 2022
Vor Einkommensrunde von Bund und Kommunen
dbb Branchentag Bundespolizei:
Entlastung gefordert
abellenwirksame Entgeltsteigerung und
soziale Komponente im Fokus
- Jan24
1. Verhandlungsrunde zur Einkommensrunde bei Bund und Kommunen 2023
- Feb22-23
2. Verhandlungsrunde zur Einkommensrunde bei Bund und Kommunen 2023
- Mär28-30
3. Verhandlungsrunde zur Einkommensrunde bei Bund und Kommunen 2023